Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Unsere Kreisgruppe wurde 1983 gegründet und ist damit seit über 40 Jahren eine starke Stimme für den Naturschutz im Landkreis. Mit fast 4.400 Mitgliedern sind wir eine der stärksten Kreisgruppen im LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz. Über 300 ehrenamtlich Aktive aller Altersgruppen setzen sich mit viel Elan und Begeisterung für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und Umweltbildung im Fürstenfeldbrucker Landkreis ein.
Wie vielfältig Gestalt und Farbe bei Schmetterlingen sein können, ist weithin bekannt. Doch nicht nur die Falter sind faszinierend, sondern auch ihre Raupen – wobei man hier genauer hinsehen muss. Mit brillanten Fotos, entstanden rund um den Parsberg, stellt Stephan Rudolph in seinem Online-Vortrag Raupen nach den verschiedenen Lebensräumen Wiese, Wegränder und Waldsaum vor. Dabei reichen die Erscheinungsformen von getarnt, skurril, monströs bis haarig oder bunt. Ein sehr persönlicher Zugang, voll liebevoller Bewunderung für das unglaubliche Formenspektrum der Natur. Die Teilnehmenden können interaktiv auf dem Smartphone die passenden Falter im Lepiforum betrachten.
Die Eckdaten des Online-Vortrags sind:
Datum: Dienstag, 29. April 2025 |
Uhrzeit: 19:30 Uhr – 21:00 Uhr |
Teilnahme: Teilnahme-Link (via Zoom) |
Am 4. Mai 2025 steht die Friesenhalle Eichenau ganz im Zeichen von nachhaltiger Ernährung, naturnahem Gärtnern und bewusstem Konsum. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, inspirierende Aussteller und viele wertvolle Impulse. Die Veranstaltung wird von Schirmherr Dr. Norbert Schäffer begleitet. Er hält um 11:00 Uhr einen Vortrag zum Thema Was wir alle für die Erreichung der Ziele aus dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ tun können. Programm auf www.eichenau.org
Die Eckdaten des Nachhaltigkeitstags sind:
Datum: Sonntag, 04. Mai 2025 |
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Eintritt frei, ohne Anmeldung |
Auf einem ca. 3-stündigen Spaziergang entlang der Amper – bis zum Stausee und zurück – erklärt Christine Moser die Vogelwelt an Land und im Wasser. Mit etwas Glück ist sogar der Eisvogel, das Wappentier des LBV, zu sehen. Ideal für Laien und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Hunde bitte an der Leine führen.
Die Eckdaten der Führung sind:
Datum: Samstag, 17. Mai 2025 |
Uhrzeit: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Treffpunkt: Parkplatz beim Grillplatz der Stadt FFB, Schöngeisinger Str. stadtauswärts ca. 400 m nach der Bahnunterführung
|
Mitbringen: Fernglas (falls vorhanden) |
Anmeldung: bis 14.05.2025 an fuerstenfeldbruck@lbv.de oder unter Tel. 089 / 800 15 00 |
Kosten: Spende erbeten |
Hinweis: Bei Gewitter, Sturm und Dauerregen fällt die Führung aus.
Patenschaften helfen uns, die Natur im Landkreis dauerhaft und nachhaltig zu schützen. Mit einer Patenschaft für eine unserer Naturflächen oder eines unserer Heckrinder können Sie sich langfristig für die Natur vor Ort einsetzen.
Gemeinsam mit unserem Umweltbildner Dr. Martin Lehmann erforschen wir, was sich im, auf oder über dem Wasser bewegt.
Die Eckdaten der Tümpelsafari sind:
Ort: Jesenwang, Bauschuttdeponie, Fürstenfeldbrucker Straße |
Datum: Donnerstag, 01. Mai 2025 |
Uhrzeit: 14:00 Uhr – 15:30 Uhr |
Mitbringen: Kescher, Becherlupe (falls vorhanden) und Gummistiefel |
Kosten: 4,50 € pro Person |
Anmeldung: umweltbildung.fuerstenfeldbruck@lbv.de (max. 20 Teilnehmende) |
Als Naturschutzverband setzt der LBV entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen.
In der Herbst-Ausgabe unseres Magazins Kernbeißer geht es um ein scheinbar frühlingshaftes Thema: Schmetterlinge. Doch passend zur kalten Jahreszeit befasst sich der Titelbeitrag unter anderem mit den unglaublichen Überwinterungsstrategien heimischer Falter. In der Rubrik Naturnah Gärtnern gibt es Tipps für Pflanzen, auf die Schmetterlinge fliegen. Viel Freude beim Lesen.
Im Nistkasten der Kirche in Überacker ziehen die Turmfalken auch 2024 wieder ihre Falkenkinder groß. Wie im vergangenen Jahr sind es sieben Eier. Schauen Sie den Falken dank der Webcam (© E. Eder) bei der Aufzucht über die fedrigen Schultern:
Hinweis: Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Natur ist das, was uns bleibt. Bitte unterstützen Sie die Naturschutzarbeit des LBV im Landkreis Fürstenfeldbruck mit Ihrer Spende und investieren Sie mit uns in die Zukunft.
Langeweile? Die gibt es bei uns nicht – dafür jede Menge Naturschutz zum Mitmachen: Tierisch geht es bei uns zu mit Rindern, Fledermäusen, Gebäudebrütern, Kröten und Co. Krafttraining ist bei unserer Biotoppflege kostenlos und auch digital sind wir stark. Schnuppern Sie doch mal rein, da ist bestimmt auch etwas für Sie dabei.
Die letzten Niedermoorreste bei uns im Landkreis sind schützenswerte Rückzugsgebiete für bedrohte Pflanzen und Tiere. Diese zu erhalten, erfordert Jahr für Jahr unseren ganzen Einsatz. Besonders neu erworbene Flächen müssen wir dabei erst von Gehölzen wie Birken und Faulbäumen sowie wuchernder Brombeere befreien. Warum machen wir das? Für mehr Arten- und Klimaschutz.
2023 feierte die LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck 40-jähriges Jubiläum. In der Chronik finden sich zahlreiche Meilensteine und Erinnerungen an bewegte Naturschutzjahre.