LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck

Unsere Kreisgruppe wurde 1983 gegründet und ist damit seit über 40 Jahren eine starke Stimme für den Naturschutz im Landkreis. Mit fast 4.400 Mitgliedern sind wir eine der stärksten Kreisgruppen im LBV  Landesbund für Vogel- und Naturschutz. Über 300 ehrenamtlich Aktive aller Altersgruppen setzen sich mit viel Elan und Begeisterung für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und Umweltbildung im Fürstenfeldbrucker Landkreis ein. 

Filmplakat Magie der Moore © nautilusfilm_polyband Medien
Filmplakat Magie der Moore © nautilusfilm_polyband Medien

Kino-Sondervorführung und Vortrag am 24.09.:

Magie der Moore im Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck

In Zusammenarbeit mit dem LBV Fürstenfeldbruck zeigt das Lichtspielhaus den Film Magie der Moore von Jan Haft in einer Sondervorstellung: In der besonderen Atmosphäre des historischen Kinos kann sich das Publikum in die zauberhafte und zugleich bedrohte Welt der Moore mitnehmen lassen. Die Filmvorführung ist eingebettet in einen Vortrag von Swantje Furtak mit Publikumsgespräch. Die Journalistin und Dokumentarfilmerin befasst sich intensiv mit dem Verhältnis des Menschen zu Mooren.

Die Eckdaten des Sondervorführung sind:
Datum:  Mittwoch, 24. September 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck, Maisacher Str. 7, 82256 Fürstenfeldbruck
Gast: Moorjournalistin Swantje Furtak

Karten: www.kino-ffb.de/de/programm

Aufzeichnung des Online-Vortrags: Schmetterlingsraupen am Parsberg

Hinweis: Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Chronik 40 Jahre LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck (1983 – 2023)

2023 feierte die LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck 40-jähriges Jubiläum. In der Chronik finden sich zahlreiche Meilensteine und Erinnerungen an bewegte Naturschutzjahre. 

Chronik 40 Jahre LBV Fürstenfeldbruck

Blaukernauge © Dr. E. Pfeuffer, LBV Bildarchiv
Blaukernauge © Dr. E. Pfeuffer, LBV Bildarchiv

Ihre Patenschaft – eine Zukunft für die Artenvielfalt

Patenschaften helfen uns, die Natur im Landkreis dauerhaft und nachhaltig zu schützen. Mit einer Patenschaft für eine unserer Naturflächen oder eines unserer Heckrinder können Sie sich langfristig für die Natur vor Ort einsetzen.

© M. Töpler
© M. Töpler

Fitnessstudio im Freien: Biotoppflege auf unseren Flächen

Im September und Oktober findet jeden Samstag eine Herbstmahd auf unseren Naturschutzflächen im Landkreis statt. Für diese Tage suchen wir Freiwillige, die helfen, das Mähgut mit abzurechen  Training an der frischen Luft für den Artenschutz.  

Ort:  Der Einsatzort wird zeitnah über den Biotoppflege-Verteiler bekannt gegeben
Datum: Jeden Samstag im September und Oktober
Uhrzeit: jeweils 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Mitbringen: Brotzeit, Trinken, wetterfeste Kleidung, Insekten- und Sonnenschutz

Anmeldung für den Biotoppflege-Verteiler an: Gerald Fuchs gerald.fuchs@lbv.de

Die Turmfalkenkinder von St. Bartholomäus – Brutsaison 2025

Im Nistkasten der Kirche in Überacker sind wieder Turmfalkenkinder geschlüpft. Wir begleiten sie auch 2025 wieder in ihrer Kinderstube. Schauen Sie den Falkeneltern dank der Webcam (© E. Eder) bei der Aufzucht über die fedrigen Schultern:

Hinweis: Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kernbeißer Ausgabe 1-2025

In der Frühjahrs-Ausgabe unseres Magazins Kernbeißer tauchen wir ein in gesunde Moore und erfahren, wie wichtig sie für das Klima, seltene Arten und den Wasserhaushalt sind. Zudem haben wir in unserer Rubrik Naturnah gärtnern Tipps für eine sinnvolle Insektennisthilfe. Viel Freude beim Lesen.

Wechselkröte © Kathleen C. Webster
Wechselkröte © Kathleen C. Webster

Schützen Sie mit uns die Natur vor Ort

Die Natur ist das, was uns bleibt. Bitte unterstützen Sie die Naturschutzarbeit des LBV im Landkreis Fürstenfeldbruck mit Ihrer Spende und investieren Sie mit uns in die Zukunft.  

Spenden via PayPal oder Kreditkarte

Biotoppflege © Richard Schoonhoven
Biotoppflege © Richard Schoonhoven

Jetzt aktiv mitmachen!

Langeweile? Die gibt es bei uns nicht  dafür jede Menge Naturschutz zum Mitmachen: Tierisch geht es bei uns zu mit Rindern, Fledermäusen, Gebäudebrütern, Kröten und Co. Krafttraining ist bei unserer Biotoppflege kostenlos und auch digital sind wir stark. Schnuppern Sie doch mal rein, da ist bestimmt auch etwas für Sie dabei.

Kaisermantel im Fußbergmoos © R. Verma
Kaisermantel im Fußbergmoos © R. Verma

Flächenpflege gegen den Artenschwund

Die letzten Niedermoorreste bei uns im Landkreis sind schützenswerte Rückzugsgebiete für bedrohte Pflanzen und Tiere. Diese zu erhalten, erfordert Jahr für Jahr unseren ganzen Einsatz. Besonders neu erworbene Flächen müssen wir dabei erst von Gehölzen wie Birken und Faulbäumen sowie wuchernder Brombeere befreien. Warum machen wir das? Für mehr Arten- und Klimaschutz

Bitte beachten: Wir nehmen keine Althandys mehr an

Für die Demokratie

Als Naturschutzverband setzt der LBV entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen.


Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Hände weg von unserer Natur! EU-weite Kampagne #HandsOffNature gestartet (Mo, 01 Sep 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Die Europäische Kommission will zentrale Umweltgesetze schwächen – und bittet um Ihre Meinung. Wir haben nur 10 Tage Zeit, um unsere Stimme zu erheben, bevor es zu spät ist. Es steht viel auf dem Spiel: Innerhalb kürzester Zeit könnten 35 Jahre naturschutzpolitische Arbeit rückabgewickelt werden! Helfen Sie mit und geben Sie der Natur Ihre Stimme! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen


Bei uns ist immer etwas geboten. Seien Sie mit dabei!

Gemeinsam Natur erleben und entdecken, zum Beispiel bei unseren Feriencamps: Welche Lebewesen tummeln sich denn da im Amper-Wasser? ©Verena Wendl
Gemeinsam Natur erleben und entdecken, zum Beispiel bei unseren Feriencamps: Welche Lebewesen tummeln sich denn da im Amper-Wasser? ©Verena Wendl

Termine des LBV