Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Unsere Kreisgruppe setzt sich für die Natur und die Artenvielfalt im Landkreis Fürstenfeldbruck ein. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen im Naturschutz und in der Umweltbildung.
LBV Fürstenfeldbruck
Geschäftsstelle
Obere Lagerstr. 28 A
82178 Puchheim
Telefon 089/89 02 00 29
Katharina Platzdasch, M.Sc.-Ökol.
Telefon 089/89 02 00 29
Mobil 0173/42 75 677
E-Mail katharina.platzdasch@lbv.de
Schon seit 1985 bin ich Mitglied im LBV. Als 2003 meine Kinder alt genug waren (2 und 4 Jahre), gründete ich die NAJU-Kindergruppe „Eichhörnchen“ in Olching. Als ich 2006 an einigen Vorstandssitzungen teilgenommen habe, wurde ich sehr nett aufgenommen und es war schön, mit Gleichgesinnten für die Natur einzutreten. Seit zwölf Jahren bin ich Schatzmeisterin im Vorstand. Mein größter Erfolg ist, dass die Kreisgruppe finanziell gut dasteht und jede*r Aktive weiß, dass das Geld für Projekte nicht vom Himmel fällt. In unserer tollen LBV-Gemeinschaft macht das Ehrenamt wirklich Spaß. Jeder unterstützt jeden, wo er oder sie kann. Und jeder macht das, was zeitlich auch möglich ist. Ich kann nur empfehlen, unverbindlich mal in eine unserer Arbeitsgruppen hineinzuschnuppern.
E-Mail julia.frenzel@lbv.de
Ich bin gelernte Erzieherin, Erlebnis- und Wildnispädagogin. Seit April 2019 bin ich für den LBV Fürstenfeldbruck als Umweltbildnerin aktiv und habe in Germering eine Naturforschergruppe für Kindergartenkinder gegründet. 2020 habe ich zum ersten Mal umweltpädagogische Feriencamps im Landkreis angeboten. Damit kann ich die Kinder über einen längeren Zeitraum intensiver bei einem Umweltthema begleiten und auch prägen. Die aktive Kinder- und Jugendarbeit liegt mir besonders am Herzen, da die Welt nur dann begreifbar wird, wenn sie auch erlebt werden kann. Als Jugendbeauftragte möchte ich dieses Aufgabengebiet für unsere Nachwuchsumweltschützer fest etablieren und im Sinne des LBV noch weiter ausbauen.
Für mich ist der Schutz der Natur schon immer ein großes Anliegen gewesen. Als studierte Naturschutzbiologin bin ich begeistert von der Herangehensweise des LBV. Der Ankauf von Flächen und das große Engagement in der Umweltbildung machen mir Hoffnung, dass wir unsere wunderschöne Natur in Bayern für die Nachwelt bewahren können. Durch die liebevolle Pflege der Biotope wird unserer heimischen Artenvielfalt nicht nur ein Zuhause gegeben, sondern es werden auch wichtige Grundlagen für den Klimaschutz geschaffen. Gesunde Böden und gesunde Wälder sind enorm wichtige CO2-Speicher, die es zu schützen und zu fördern gilt. Als Mitglied des Steuerungsteams möchte ich den LBV bei seiner wichtigen Arbeit im Landkreis tatkräftig unterstützen und ich freue mich auf den persönlichen Austausch mit den zahlreichen Aktiven.
E-Mail susanne.medland@lbv.de
Ich liebe es, draußen in der Natur zu sein. Deshalb versuche ich, wann immer möglich, bei den Biotoppflegeeinsätzen der Kreisgruppe dabei zu sein. Meine zweite große Leidenschaft ist die Umweltbildung. Vor zwei Jahren habe ich bei uns in Mammendorf die NAJU-Kindergruppe „Schweinbach-Bienen“ ins Leben gerufen. Vor einigen Jahren bin ich sehr herzlich als Neu-Mitglied in der Kreisgruppe aufgenommen worden. Diese Hilfsbereitschaft der Aktiven, ihr Einsatz für die Natur und ihr enormes Fachwissen haben mich seitdem immer wieder beeindruckt. Gerne möchte ich dazu beitragen, den Naturschutz in unserem Landkreis voranzutreiben und noch mehr Menschen – nicht zuletzt auch die jüngeren Generationen – für die Arbeit des LBV zu begeistern.
E.Mail harald.roesch@lbv.de
Seit Juni 2012 bin ich Schriftführer im Vorstand der Kreisgruppe. Ich möchte für eine Übergangszeit von zwei Jahren im Steuerungsteam mitwirken, um einen möglichst reibungslosen Übergang der Kreisgruppenstruktur zu unterstützen.“ Richards Schaffenskraft steht darüber hinaus den LBV-Aktivitäten in der und für die Natur zur Verfügung: „Ich schätze das gemeinsame Schaffen und die Geselligkeit mit Gleichgesinnten auf unseren Flächen draußen, bewege aber auch gerne etwas in unserer Kreisgruppe vom Schreibtisch aus.
E-Mail richard.schoonhoven@lbv.de
Seit weit über 30 Jahren bin ich Mitglied beim LBV, war jedoch mit der Kreisgruppe anfangs nur am Rande verbunden. 25 Jahre lang habe ich die LBV-Sammelwoche organisiert. Vor etwa zehn Jahren bin ich dann immer mehr in der Biotoppflege aktiv geworden. Mittlerweile betreue ich dabei eine Art „Spezialgebiet“: Springkrautbekämpfung. Seit 2015 darf ich die Geschicke der Kreisgruppe als Beisitzer im Vorstand mitbestimmen. Sowohl die Biotoppflege als auch die Mitarbeit im Vorstand empfinde ich als sehr erfreulich. Es ist ein wunderbares Miteinander! Als Mitglied im neuen Steuerungsteam möchte ich einen kleinen Beitrag zur weiteren erfolgreichen Arbeit der Kreisgruppe leisten.
E-Mail manfred.ullmer@lbv.de
Rita Verma
Vorsitzende
Telefon 0172/29
59
934
rita.verma@lbv.de
Simon Weigl
Telefon 0152/55 13 40 97
E-Mail simon.weigl@lbv.de
Rita Verma
Vorsitzende
Telefon 0172/29
59
934
rita.verma@lbv.de
Simon Weigl
Telefon 0152/55 13 40 97
E-Mail simon.weigl@lbv.de
Rita Verma
Vorsitzende
Telefon 0172/29
59
934
rita.verma@lbv.de
Moni Grad und Katharina Platzdasch
Telefon 089 / 800 1500
Gerhard Wendl
Telefon 0176/53 56 56 98
Bianca Rausch
Telefon 0172/82 56 839