Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Unsere Kreisgruppe wurde 1983 gegründet und ist damit seit 40 Jahren eine starke Stimme im Landkreis. Mit über 4.000 Mitgliedern sind wir eine der stärksten Kreisgruppen im LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz. Fast 250 ehrenamtlich Aktive aller Altersgruppen setzen sich mit viel Elan und Begeisterung für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und Umweltbildung im Fürstenfeldbrucker Landkreis ein.
Aufgrund des großen Interesses wiederholen wir unseren Vortrag zum Projekt Lebensraum Kirche – dieses Mal online:
Ein Jahr lang sind ExpertInnen und Aktive des LBV Fürstenfeldbruck den Spuren von Fledermäusen in den Dachstühlen und Türmen von insgesamt 38 Kirchen im Landkreis gefolgt. In ihrem Online-Vortrag zieht Projektleiterin Selina Hemmer Bilanz und berichtet über Erfolge, so manche Überraschungen im Kirchengebälk und offen gebliebene Fragen. In den Kirchen ziehen zudem große Vögel wie Dohle, Turmfalke und Schleiereule ihre Jungen groß. Die Brutsaison 2023 ist ebenfalls Teil des Vortrags.
Die Eckdaten des Online-Vortrags sind:
Datum: Dienstag, 28. November 2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Teilnahme (via Zoom): Bitte nutzen Sie diesen Teilnahmelink
Im Turm der Kirche in Überacker ziehen Turmfalken in einem Nistkasten ihre sieben Falkenkinder groß. Schauen Sie Ihnen doch dabei mal über die fedrigen Schultern:
Hier geht es zu den Videos der
Falken-Webcam (© E. Eder).
Hinweis: Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unser Umweltbildungsteam freut sich, wieder besondere Kindergeburtstage anbieten zu können. Bereiten Sie Ihrem Kind und seinen Gästen eine spannende Geburtstagsfeier. Alle Infos zu den Angeboten Amperforscher und Tanz der Vampire finden sich unter Kindergeburtstag mal anders.
Vor 40 Jahren war die Geburtsstunde der LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck. In unserem Artikel Viele Jahre Tatkraft mit Herz erinnern wir uns an zahlreiche Artenschutzprojekte und die Umweltbildung, die bis heute bestehen. Auf der Seite finden Sie auch die Chronik zu 40 Jahren LBV Fürstenfeldbruck zur Ansicht oder zum Download.
In der zweiten Kernbeißer-Ausgabe in unserem Jubiläumsjahr haben seltene Arten im Fußbergmoos ihren Auftritt. Seit 40 Jahren ist der Erhalt des Niedermoores eine Herzensangelegenheit für unsere Kreisgruppe. Die Artenvielfalt auf unseren Flächen zeigt uns jeden Tag, warum sich die viele Arbeit lohnt. Auf den Kinderseiten zeigen wir, was Tiere im Winter machen. Viel Freude beim Lesen. Kernbeißer 2-2023
Kirchen stehen nicht nur Menschen zum Gebet offen. Die historischen Gebäude sind häufig auch ein Zuhause für Vögel und Fledermäuse. Doch in welchen Kirchen bei uns im Landkreis gibt es solche heimlichen Bewohner? Das möchte der LBV Fürstenfeldbruck mit dem Projekt Lebensraum Kirche herausfinden. Deshalb gehen Ehrenamtliche in Absprache mit den Pfarrverbänden auf Spurensuche nach möglichen tierischen Mitbewohnern in den Gotteshäusern. Damit möchten wir den Schutz von Fledermaus, Dohle & Co. bei uns in der Region verbessern. Das Projekt wird von der Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck gefördert.
Langeweile? Die gibt es bei uns nicht – dafür jede Menge Naturschutz zum Mitmachen: Tierisch geht es bei uns zu mit Rindern, Fledermäusen, Gebäudebrütern, Kröten und Co. Krafttraining ist bei unserer Biotoppflege kostenlos und auch digital sind wir stark. Schnuppern Sie doch mal rein, da ist bestimmt auch etwas für Sie dabei.
Die Natur ist das, was uns bleibt. Bitte unterstützen Sie die Naturschutzarbeit des LBV im Landkreis mit einer Spende und investieren Sie mit uns in die Zukunft.
Außergewöhnliche Aktion im Fußbergmoos. Ein Betriebsausflug einmal ganz anders – in der Natur für die Natur. Weiterlesen ...
Die letzten Niedermoorreste bei uns im Landkreis sind schützenswerte Rückzugsgebiete für bedrohte Pflanzen und Tiere. Diese zu erhalten, erfordert Jahr für Jahr unseren ganzen Einsatz. Besonders neu erworbene Flächen müssen wir dabei erst von Gehölzen wie Birken und Faulbäumen sowie wuchernder Brombeere befreien. Warum machen wir das? Für mehr Arten- und Klimaschutz. Weiterlesen…