Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Unsere Kreisgruppe wurde 1983 gegründet und ist damit seit fast 40 Jahren eine starke Stimme im Landkreis. Mit rund 4.300 Mitgliedern sind wir die zweitstärkste Kreisgruppe im LBV. Fast 250 ehrenamtlich Aktive aller Altersgruppen setzen sich mit viel Elan und Begeisterung für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und Umweltbildung im Fürstenfeldbrucker Landkreis ein.
Klaus Schmidt, erfahrener Jäger und ehrenamtlich Aktiver im LBV, zeigt in seinem Vortrag anhand der Niederwildpflege, dass Jagd und Artenschutz keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Naturschutz- und Jagdverbände haben viele Gemeinsamkeiten. So zieht die Hege des Niederwildes automatisch eine ganze Reihe anderer Arten hinterher. Mit verschiedenen Beispielen untermauert der Niederwildjäger aus Leidenschaft seine These, leicht verständlich für alle Interessierten.
Die Eckdaten des Online-Vortrags sind:
Datum: Dienstag, 31. Mai 2022
Uhrzeit: 19:30 – 20:30 Uhr
Teilnahme: Bitte nutzen Sie diesen Teilnahmelink
(Wenn Sie keine Microsoft Teams App installiert haben, wählen Sie bitte die Option „Stattdessen im Internet ansehen“ aus. Es ist keine Anmeldung erforderlich.)
+++ Hier finden Sie demnächst die Aufzeichnung des Vortrags +++
+++ Hier finden Sie demnächst die Aufzeichnung des Vortrags +++
Hinweis: Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis: Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wildpflanzen, die an unseren Straßen wachsen, gelten meist als „Unkraut“. Tatsächlich erfüllen sie wichtige Aufgaben im städtischen Ökosystem. Holen Sie die vermeintlichen „Unkräuter“ aus ihrem Mauerblümchendasein und geben sie Ihnen eine Bedeutung.
Und so geht’s: Schnappen Sie sich ein Stück Kreide und beschriften Sie das „Unkraut“ vor Ihrer Tür, auf dem Firmengelände etc. (bitte keine Dinge beschädigen oder sich in Gefahr bringen). Machen Sie ein Foto von Pflanze und Namen und schicken Sie es an fuerstenfeldbruck@lbv.de oder verlinken Sie uns auf Instagram oder pinnen Sie es an unsere Facebook-Seite. Dort gibt es auch weitere Infos und Tipps zur Pflanzenbestimmung.
Der LBV zeigt sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, die unter dem Konflikt leiden und deren Leben bedroht ist. Die Position des Verbands finden Sie auf der LBV-Webseite Nein zu Krieg, ja zu Mensch und Natur!
In der neuesten Ausgabe unseres Kreisgruppenmagazins folgen wir den Spuren der Artenvielfalt im Landkreis Fürstenfeldbruck. Was ist heimische Artenvielfalt? Wo findet sie sich bei uns in der Region? Warum ist es so wichtig, sie zu erhalten – auch für uns Menschen? Ausgabe 1-2022
Die letzten Niedermoorreste bei uns im Landkreis sind schützenswerte Rückzugsgebiete für bedrohte Pflanzen und Tiere. Diese zu erhalten, erfordert Jahr für Jahr unseren ganzen Einsatz. Besonders neu erworbene Flächen müssen wir dabei erst von Gehölzen wie Birken und Faulbäumen sowie wuchernder Brombeere befreien. Warum machen wir das? Für mehr Arten- und Klimaschutz. Weiterlesen…
Die Mitglieder unseres Steuerungsteams sehen Sie hier.
Zählen Sie mit: Vom 13. bis 15. Mai 2022 schlägt wieder die Stunde der Gartenvögel. Und so geht's: Einfach eine Stunde lang Vögel im Garten, im Park oder auf dem Balkon zählen und die Ergebnisse online oder per Post dem LBV melden. Alle Infos sowie einen kostenlosen täglichen Online-Kurs zur Vogelbestimmung finden Sie auf
Seit sieben Jahren gestalten unsere Ehrenamtlichen Rosi und Viktor ihren Balkon naturnah und haben ihn in ein Naturparadies für Schmetterlinge, Wildbienen und Vögel verwandelt. 2020 wurden sie
dafür mit dem FFB Gartenpreis ausgezeichnet. Alle ihre Tipps finden Sie jetzt reich bebildert in einem eBook sowie einem Video.
Weiterlesen...
Hinweis: Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Langeweile? Die gibt es bei uns nicht – dafür jede Menge Naturschutz zum Mitmachen: Tierisch geht es bei uns zu mit Rindern, Fledermäusen, Gebäudebrütern, Kröten und Co. Krafttraining ist bei unserer Biotoppflege kostenlos und auch digital sind wir stark. Schnuppern Sie doch mal rein, da ist bestimmt auch etwas für Sie dabei.
Die Natur ist das, was uns bleibt. Bitte unterstützen Sie die Naturschutzarbeit des LBV im Landkreis mit einer Spende und investieren Sie mit uns in die Zukunft.
Außergewöhnliche Aktion im Fußbergmoos. Ein Betriebsausflug einmal ganz anders – In der Natur für die Natur. Weiterlesen ...