LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck

Unsere Kreisgruppe wurde 1983 gegründet und ist damit seit 40 Jahren eine starke Stimme im Landkreis. Mit über 4.000 Mitgliedern sind wir eine der stärksten Kreisgruppen im LBV  Landesbund für Vogel- und Naturschutz. Fast 250 ehrenamtlich Aktive aller Altersgruppen setzen sich mit viel Elan und Begeisterung für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und Umweltbildung im Fürstenfeldbrucker Landkreis ein. 

Fledermausführung für Familien am 16.06.

Die Biologinnen Nicole Rudolph & Katharina Platzdasch laden Eltern und Kinder ins Reich der Nachtkobolde ein. Wir treffen uns, solange es noch hell ist, und erfahren auf spielerische Weise viel Spannendes über die lautlosen Jäger der Nacht. Mit einem Bat-Detektor machen wir ihre Rufe auf für unsere Ohren hörbar.

 

Die Eckdaten der Führung sind:

Datum: Freitag, 16. Juni 2023

Zeit: 20:45 – ca. 22:15 Uhr

Ort: Olchinger See

Mitbringen: Mückenschutz, Taschenlampe

Anmeldung: umweltbildung.fuerstenfeldbruck@lbv.de

Kosten: 4 € / Person

Exkursion am 18.06. – Schmetterlinge vor der Haustüre Germerings

Schmetterlinge gibt es überall! Der Parsberg zwischen Alling und Germering ist ein eher strukturschwaches Gebiet. Dennoch kann man bei genauem Beobachten eine erstaunliche Vielfalt entdecken. Auf einem Rundgang stellt Stephan Rudolph die Lebensräume und deren Falter vor. Fotomaterial von den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schmetterlinge ergänzt die Exkursion. Bei Dauerregen entfällt die Führung!

 

Die Eckdaten der Führung sind:

Datum: Sonntag, 18. Juni 2023

Zeit: 10:00 – ca. 12:30 Uhr

Ort: Germering, Schusterhäusl 1, Parkplatz östliche Einfahrt

Mitbringen: festes Schuhwerk, falls vorhanden: Fernglas, Becherlupe

Sommerferiencamp 28.08. bis 01.09.

Umweltretter-Camp

Komm in deine eigene Zukunftswerkstatt: Hier kannst du live erleben, wie Autos mit Sonnenenergie fahren und wie kinderleicht Upcycling ist. Wir machen zusammen einen alten Drahtesel schnell wieder flott und verbessern so im Handumdrehen die CO2-Bilanz. Lass uns all das und noch viel mehr durch Experimente und gemeinsames Tüfteln herausfinden. Erlebe das Camp mit Gleichgesinnten, bewältige Challenges und habe jede Menge Spaß dabei. (Teilnehmerzahl: min. 10 Kinder und max. 15 Kinder)

 

Die Eckdaten des Umweltretter-Camps sind: 

Alter: Kinder von 8 bis 11 Jahren 

Zeitraum:  Mo bis Do: 08:00 Uhr – 16:00 Uhr

und Fr: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr

Kosten: 140 € (LBV-Mitglieder 130 €) 

Anmeldung: feriencamps.fuerstenfeldbruck@lbv.de

Aufzeichnung Vortrag: Da wächst doch eh nichts! Heimische Pflanzen für den Schattengarten

Hinweis: Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kernbeißer 1-2023: 40 Jahre LBV Fürstenfeldbruck

In der Jubiläums-Ausgabe unseres Magazins Kernbeißer nehmen wir sie mit auf 40 Jahre erfolgreiche Naturschutzarbeit des LBV Fürstenfeldbruck. Sogar der Große Brachvogel „Biki“ kehrt für unser Jubiläum zurück. Ausgabe 1-2023

Dohle © Ralph Sturm, LBV Bildarchiv
Dohle © Ralph Sturm, LBV Bildarchiv

Wer wohnt in unseren Kirchen?

Kirchen stehen nicht nur Menschen zum Gebet offen. Die historischen Gebäude sind häufig auch ein Zuhause für Vögel und Fledermäuse. Doch in welchen Kirchen bei uns im Landkreis gibt es solche heimlichen Bewohner? Das möchte der LBV Fürstenfeldbruck mit dem Projekt Lebensraum Kirche herausfinden. Deshalb gehen Ehrenamtliche in Absprache mit den Pfarrverbänden auf Spurensuche nach möglichen tierischen Mitbewohnern in den Gotteshäusern. Damit möchten wir den Schutz von Fledermaus, Dohle & Co. bei uns in der Region verbessern. Das Projekt wird von der Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck gefördert.

Kaisermantel im Fußbergmoos © R. Verma
Kaisermantel im Fußbergmoos © R. Verma

Flächenpflege gegen den Artenschwund

Die letzten Niedermoorreste bei uns im Landkreis sind schützenswerte Rückzugsgebiete für bedrohte Pflanzen und Tiere. Diese zu erhalten, erfordert Jahr für Jahr unseren ganzen Einsatz. Besonders neu erworbene Flächen müssen wir dabei erst von Gehölzen wie Birken und Faulbäumen sowie wuchernder Brombeere befreien. Warum machen wir das? Für mehr Arten- und Klimaschutz. Weiterlesen… 

Biotoppflege © Richard Schoonhoven
Biotoppflege © Richard Schoonhoven

Jetzt aktiv mitmachen!

Langeweile? Die gibt es bei uns nicht  dafür jede Menge Naturschutz zum Mitmachen: Tierisch geht es bei uns zu mit Rindern, Fledermäusen, Gebäudebrütern, Kröten und Co. Krafttraining ist bei unserer Biotoppflege kostenlos und auch digital sind wir stark. Schnuppern Sie doch mal rein, da ist bestimmt auch etwas für Sie dabei.

Wechselkröte © Kathleen C. Webster
Wechselkröte © Kathleen C. Webster

Schützen Sie mit uns die Natur vor Ort – eine Investition für eine lebenswerte Zukunft.

Die Natur ist das, was uns bleibt. Bitte unterstützen Sie die Naturschutzarbeit des LBV im Landkreis mit einer Spende und investieren Sie mit uns in die Zukunft.  

Einsatz beim Social Day © Richard Schoonhoven
Einsatz beim Social Day © Richard Schoonhoven

Betriebsausflug einmal anders

Außergewöhnliche Aktion im Fußbergmoos. Ein Betriebsausflug einmal ganz anders – in der Natur für die Natur. Weiterlesen ...


Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Bei uns ist immer etwas geboten. Seien Sie mit dabei!

Gemeinsam Natur erleben und entdecken, zum Beispiel bei unseren Feriencamps: Welche Lebewesen tummeln sich denn da im Amper-Wasser? ©Verena Wendl
Gemeinsam Natur erleben und entdecken, zum Beispiel bei unseren Feriencamps: Welche Lebewesen tummeln sich denn da im Amper-Wasser? ©Verena Wendl

Termine des LBV