In ganz Bayern schutzbedürftig: Amphibien und Reptilien

Smaragdeidechse, Wechselkröte, Grasfrosch und Kreuzotter – sie alle sind ebenso im Landkreis Fürstenfeldbruck beheimatet wie zahlreiche weitere Amphibien- und Reptilienarten. Doch so unterschiedlich die verschiedenen Arten in ihren Lebensweisen und Ansprüchen auch sind, eines haben sie leider alle gemeinsam: Ihre Bestände gehen bayernweit zurück, zahlreiche Arten befinden sich bereits auf der Roten Liste, leider auch im Brucker Land. Deshalb setzen wir uns seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Maßnahmen auch für diese Tiergruppen ein.

Im Einsatz für Molche, Kröten und Co

Besonders um die Amphibien ist es schlecht bestellt. Der Verlust an Lebensräumen, der Einsatz von Spritzmitteln in der Landwirtschaft und der zunehmende Straßenverkehr sind die Hauptursache dafür. Dem Tod durch Straßenverkehr versuchen wir, wo es geht, vorzubeugen, indem wir alljährlich im Frühjahr entlang von Wanderrouten, wie bei Wenigmünchen und Poigern, schützende Krötenzäune aufstellen. Die Tiere werden täglich am Zaun aufgesammelt und in Behältern über die Straße getragen. Das ist sehr mühsam, aber effektiv. Freiwillige Helfer sind hier jedes Jahr nach der Schneeschmelze über mehrere Wochen aktiv. Einer unserer Aktiven erzählt Ihnen hier von seinen Erlebnissen.

Sie wollen mitmachen?

Jede zusätzliche Hand ist hierbei willkommen, auch wenn es nur tageweise ist. Melden Sie sich bei:

© Uschi Anlauf
© Uschi Anlauf

Simon Weigl, M.Sc.-Biol.

 

Mobil 01 52 / 55 13 40 97

Email simon.weigl@lbv.de

 

 

Zauneidechse © Lothar Karsch
Zauneidechse © Lothar Karsch

Lebensraum für Wechselkröte und Kreuzotter

Höchste Priorität hat natürlich der Erhalt vorhandener Lebensräume. Wo diese fehlen, können Laichgewässer angelegt werden, wie es bereits in der Rothschwaig geschehen ist. Hier hat nicht nur die Wechselkröte ein neues Zuhause gefunden: auch Teichmolch und Grasfrosch fühlen sich in diesem Biotop wohl. 

Neben den Amphibien unterstützen wir mit Smaragd- bzw. Zauneidechse und Kreuzotter auch Reptilien gezielt. Steinhaufen beispielsweise dienen der Zauneidechse als Versteck. Die Kreuzotter hingegen freut sich im Fußbergmoos zur Eiablage über gut besonnte Mähguthaufen, die wir zu diesem Zweck an geeigneten Stellen belassen. 

Erfahrungen eines Krötensammlers

Erdkröte © Birgit Seifert
Erdkröte © Birgit Seifert

Wie jedes Jahr fange ich Ende Februar an mit den Spekulationen: Wann muss der Krötenzaun aufgebaut werden? Wie ist oder besser wie wird das Wetter? Regen? Temperatur? Passt alles? Bloß nicht zu früh, aber erst recht nicht zu spät den Zaun aufbauen. Eigentlich schade, dass Glaskugeln aus der Mode gekommen sind.

Weiterlesen ...

Aufbau eines Krötenzaunes

Aufbau eines Krötenzaunes © Viktor Oswald
Aufbau eines Krötenzaunes © Viktor Oswald

Früher zog ein Landwirt mit dem Traktor eine Furche neben der Straße, dann wurden die Netze aufgerollt, an eingeschlagenen Pfosten befestigt und der untere Rand mit Erde und Sandsäcken in die Furche gedrückt. Heute braucht der Untergrund nicht mehr vorbereitet zu werden. Es gibt ein System, das die Arbeit erheblich erleichtert und beschleunigt. Es besteht aus drei Teilen. Pfosten, Planenstreifen und Niederhaltern. 

Weiterlesen ...