Pressemeldungen

Hier finden Sie die Pressemeldungen des LBV Fürstenfeldbruck.

Sie können unsere Pressemeldungen als PDF herunterladen.

Pressemeldungen 2023

Erster Biotoppflegeeinsatz 1984 – Archiv LBV FFB
Erster Biotoppflegeeinsatz 1984 – Archiv LBV FFB

40 Jahre Vogel- und Naturschutz in Bruck

PRM vom 21.03.2023
Damals nannten sie sich noch „Maulwürfe“ und hatten ihren ersten Einsatz im Ampermoos bei Kottgeisering: die ehrenamtlichen Biotoppflegerinnen und Biotoppfleger des 1983 frisch gegründeten LBV Fürstenfeldbruck. 40 Jahre später ist die Biotoppflege im Landkreis eine Erfolgsgeschichte, auf die der Verband auch auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Stolz blickt. Die Umweltbildung, Groß- und Kleinnistkästen oder der Amphibienschutz sind weitere erfolgreiche Naturschutzprojekte, die der LBV Fürstenfeldbruck über die Jahrzehnte bis in die heutige Zeit getragen hat.
21-03-2023 40_Jahre_JHV_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 95.4 KB
Junge Schleiereulen © J. Stieda
Junge Schleiereulen © J. Stieda

Mehr Raum für heimliche Kirchenbesucher

PRM vom 19.01.2023
Kirchen stehen nicht nur Menschen zum Gebet offen. Die historischen Gebäude sind häufig auch ein Zuhause für Vögel und Fledermäuse. Doch welche Kirchen im Landkreis beherbergen solche heimlichen Bewohner? Das möchte der LBV Fürstenfeldbruck mit dem Projekt „Lebensraum Kirche“ herausfinden – und dadurch den Schutz von Fledermaus, Turmfalke & Co. in der Region ausweiten. Das Artenschutzprojekt wird von der Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck finanziell gefördert.
19-01-2023 Artenschutzprojekt_Lebensraum
Adobe Acrobat Dokument 83.6 KB

Pressemeldungen 2022

Lieblingsbaum im Fußbergmoos © K. Platzdasch
Lieblingsbaum im Fußbergmoos © K. Platzdasch

Die Brucker lieben ihre Bäume

PRM vom 20.12.2022
Mehr als 80 Fotos von ihren Lieblingsbäumen haben die Bürgerinnen und Bürger an den Naturschutzverband geschickt. Unter dem Hashtag #lieblingsbaumffb wurden sie auf den Social Media-Kanälen des LBV Fürstenfeldbruck veröffentlicht. Von A wie Alling bis Z wie Zellhof waren Bäume aus fast allen Gemeinden vertreten: eine knorrige Eiche bei Mammendorf, eine prächtige Kastanie in Germering, ein Birnbaum ohne Krone in Maisach, ein Ahorn verwachsen mit einer Linde bei Landsberied, eine Kiefer mit Marienfigur im Stamm in Gröbenzell oder auch ein exotischer Gingkobaum in Fürstenfeldbruck waren dabei.
20-12-2022 Zusammenfassung_Lieblingsbaum
Adobe Acrobat Dokument 76.0 KB
Spendenübergabe © Sparkasse Fürstenfeldbruck
Spendenübergabe © Sparkasse Fürstenfeldbruck

Investition in die Natur

PRM vom 06.12.2022
Unter dem Motto „Geld anlegen und Gutes tun“ konnten Anlegerinnen und Anleger nachhaltig investieren, gleichzeitig spendete die Sparkasse mit jedem Kauf 50 Euro an die LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck für den Erhalt wertvoller Naturlebensräume in der Region. Insgesamt kamen bei der Spendenaktion 3.000 Euro zusammen, die der Vorstandsvorsitzende Frank Opitz jetzt mit einem symbolischen Scheck an Manfred Ullmer aus dem Steuerungsteam des LBV übergab. Das Geld kommt unter anderem der Pflege artenreicher Flächen im Fußbergmoos zugute.
06-12-2022 Spende_Nachhaltigkeit_Sparkas
Adobe Acrobat Dokument 76.3 KB
Besichtigung der Ausgleichsfläche © L. Kast
Besichtigung der Ausgleichsfläche © L. Kast

Artenreicher Ausgleich in Puchheim

PRM vom 09.11.2022
Monika Dufner, Umweltbeauftragte der Stadt Puchheim, Thomas Hofschuster, Dritter Bürgermeister der Stadt Puchheim, und der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer besichtigten gemeinsam eine erfolgreich umgesetzte Ausgleichsfläche im Landkreis Fürstenfeldbruck. Der ehemalige Acker an der Roggensteiner Straße in Puchheim ist heute eine struktur- und artenreiche Fläche. Dieses Positivbeispiel ist eine von knapp 500 Ausgleichsflächen, die Ehrenamtliche der LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck im Landkreis bewertet haben.
09-11-2022 Ausgleichsflaeche_Puchheim.pd
Adobe Acrobat Dokument 78.6 KB

Heckrind im Fußbergmoos © V. Wendl
Heckrind im Fußbergmoos © V. Wendl

20 Jahre Heckrinder im Fußbergmoos

PRM vom 17.10.2022
Seit 20 Jahren sind sie als Naturschützer im Fußbergmoos unterwegs: die Heckrinder des LBV Fürstenfeldbruck. Die beeindruckenden Rinder mit ihren mächtigen Hörnern gehören längst zum Landschaftsbild des Niedermoors. Dort verrichten sie ganzjährig bei Wind und Wetter eine wichtige Aufgabe. Sie halten die artenreichen Flächen frei von Büschen und bewahren dadurch die Lebensräume seltener Arten wie Riedteufel oder Baumpieper.
17-10-2022 Heckrinder 20 Jahre Fussbergm
Adobe Acrobat Dokument 76.8 KB
Stieleiche © Dr. E. Pfeuffer, LBV Bildarchiv
Stieleiche © Dr. E. Pfeuffer, LBV Bildarchiv

LBV Fürstenfeldbruck sucht Lieblingsbäume im Landkreis

PRM vom 26.09.2022
Ob als herausragendes Exemplar im Wald oder als beeindruckendes Unikat in Garten, Park oder an öffentlichen Plätzen: Sie recken sich knorrig oder filigran in die Höhe und prägen unsere Landschafts- und Ortsbilder – gerade in Herbst und Winter, wenn sie sich nicht mehr unter ihrem Blätterkleid verstecken. Der LBV Fürstenfeldbruck sucht mit Bürgerinnen und Bürgern die Charakterbäume unserer Region.
26-09-2022 Aufruf_Lieblingsbäume.pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.6 KB
1. Klasse der Grundschule FFB Mitte © B. Graf
1. Klasse der Grundschule FFB Mitte © B. Graf

Wissen von der Wiese

PRM vom 25.07.2022
Was krabbelt denn da? Die Erstklässler*innen der Grundschule Fürstenfeldbruck Mitte haben das Wiesenleben unter die Lupe genommen – genauer gesagt, unter die Becherlupe. Unter Anleitung von Veronika Pokorny, Umweltbildnerin des LBV Fürstenfeldbruck, ging es für drei 1. Klassen nacheinander auf Entdeckungstour durch die heimische Wiesenwelt.
25-07-2022 Wiesenaktion_Grundschule_FFB_
Adobe Acrobat Dokument 72.3 KB

Gerettete Kröte © K. Hiltwein
Gerettete Kröte © K. Hiltwein

Ehrenamt sei Dank: über 2.600 Amphibien gerettet

PRM vom 02.06.2022
Ab Mitte März wanderten Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Mehr als 40 ehrenamtliche Helfer*innen des LBV Fürstenfeldbruck standen schon bereit, die Tiere sicher über die Straßen zu bringen. In 400 ehrenamtlich geleisteten Stunden konnten mehr als 2.600 Amphibien gerettet werden, eine der höchsten Zahlen in den vergangenen Jahren.
02-06-2022 Amphibienzäune_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.9 KB
Männl. Haussperling © D. Hopf, LBV Bildarchiv
Männl. Haussperling © D. Hopf, LBV Bildarchiv

Stunde der Gartenvögel – Ergebnisse FFB

PRM vom 31.05.2022
Der Haussperling (1.) ist auch in diesem Jahr wieder mit knapp fünf Vögeln pro Garten der am häufigsten beobachtete Gartenvogel in Bayern. Amsel und Star folgen auf den Plätzen 2 und 3. Im Landkreis Fürstenfeldbruck belegen die ersten drei Ränge: 1. Haussperling, 2. Amsel und 3. Kohlmeise.
A-69-22 Stunde der Gartenvoegel Endergeb
Adobe Acrobat Dokument 116.3 KB
Gartenbewertung in Puchheim © A. Jensen
Gartenbewertung in Puchheim © A. Jensen

Fürstenfeldbrucks vogelfreundliche Gärten

PRM vom 20.05.2022
Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat ganz offiziell seinen ersten „Vogelfreundlichen Garten“: Eine Ehrenamts-Jury des Naturschutzverbands LBV hat einen Garten in Puchheim bewertet und als ersten in der Region mit der LBV-Gartenplakette 2022 ausgezeichnet. In den kommenden Wochen werden 17 weitere Bewertungen folgen. Wer sich mit dem eigenen Garten bewerben möchte, kann dies unter www.vogelfreundlichergarten.de.
20-05-2022 Vogelfreundlicher Garten_FFB.
Adobe Acrobat Dokument 76.4 KB

Mönchsgrasmücke © M. Glaessel, LBV Bildarchiv
Mönchsgrasmücke © M. Glaessel, LBV Bildarchiv

Naturkonzert an der Amper

PRM vom 03.05.2022
Tschäk“, „tschilp“, „täk“ – so klingt es an einem April-Samstagmorgen an der Amper. Trotz kühlen 7 °C und grauem Himmel lassen sich die Vögel nicht von ihrem Gesang abhalten. Ebenso wenig wie eine Gruppe vogelbegeisterter Menschen. Sie sind mit Christine Moser vom LBV Fürstenfeldbruck am Amperstausee in Fürstenfeldbruck unterwegs und lauschen den heimischen Vogelstimmen im Frühling.
03-05-2022 Vogelstimmen-Führung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.8 KB
#Krautschau © A.-L. Roes
#Krautschau © A.-L. Roes

Zeig her Dein Kraut, Fürstenfeldbruck!

PRM vom 29.04.2022
Unkraut hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Tatsächlich erfüllt es wichtige Aufgaben im städtischen Ökosystem. Es dient als Nahrungsquelle für Insekten und Vögel, bindet Schadstoffe und ermöglicht das Versickern von Wasser. Um auf die ungeliebten, aber wertvollen Wildpflanzen aufmerksam zu machen, startet der LBV Fürstenfeldbruck die Mitmach-Aktion „Zeig her Dein Kraut, FFB!“
29-04-2022 Aufruf_Zeig_her_Dein_Kraut_FF
Adobe Acrobat Dokument 76.9 KB
Ökowochenende Fußbergmoos © J. Stieda
Ökowochenende Fußbergmoos © J. Stieda

Abräumen statt Absitzen: Öko-Wochenende im Fußbergmoos

PRM vom 17.03.2022
Die Zusammenarbeit von Sprint e.V. und LBV Fürstenfeldbruck ermöglicht straffällig gewordenen Jugendlichen sinnvolle Naturschutzarbeit. Nach monatelanger Pause aufgrund der Corona-Pandemie konnte in diesem Frühjahr wieder ein Öko-Wochenende im Fußbergmoos stattfinden: Dabei helfen straffällig gewordene Jugendliche an zwei Tagen dem LBV Fürstenfeldbruck bei der Biotoppflege.
17-03-2022 Oekowochenende_Fussbergmoos_S
Adobe Acrobat Dokument 75.0 KB

Eisvogel © Marco Federmann_Pixabay
Eisvogel © Marco Federmann_Pixabay

Jahreshauptversammlung 2022 – Positive Bilanz

PRM vom 11.03.2022
Die LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck zieht ein positives Resümee des vergangenen Naturschutzjahres. Die Umstrukturierung der Kreisgruppenleitung hat sich bewährt. Der Projektbeauftragte, Harald Rösch, stellte die wesentlichen Aktivitäten und Ereignisse des Jahres 2021 vor. Der LBV Fürstenfeldbruck ist mit über 4.300 Mitgliedern der zweitstärkste Kreisverband des bayerischen Naturschutzverbands LBV.
11-03-2022 Jahreshauptversammlung_LBV_FF
Adobe Acrobat Dokument 77.6 KB
Kohlmeise © Frank Derer, LBV Bildarchiv
Kohlmeise © Frank Derer, LBV Bildarchiv

Stunde der Wintervögel – Ergebnisse FFB

PRM vom 25.01.2022
Seit vier Jahren fliegt der Haussperling in Bayern auf den ersten Platz bei der „Stunde der Wintervögel“ von LBV und NABU, obwohl er europaweit im Bestand abnimmt. Auf den Spitzenreiter Spatz folgen Kohlmeise (2.) und Feldsperling (3.). Im Landkreis Fürstenfeldbruck liegt dieses Mal die Kohlmeise vorne, gefolgt von Feldsperling (2.) und Amsel (3.). Der Spatz landet in der regionalen Zählung auf Platz 4.
A-12-22 Stunde der Wintervoegel 2022 - E
Adobe Acrobat Dokument 177.0 KB

Pressemeldungen 2021

Kinder lernen die Heckis kennen © V. Oswald
Kinder lernen die Heckis kennen © V. Oswald

Neue Futtertröge für die Heckrinder

PRM vom 17. November 2021
Im Spätherbst trafen sich Kinder und Ehrenamtliche vom LBV im Fußbergmoos für eine tatkräftige Aktion: Die Heckrinderherde benötigte neue Futtertröge. Einen ganzen Vormittag lang hämmerten und schraubten deshalb acht Kinder der regionalen NAJU-Kindergruppen und sechs Ehrenamtliche neue Heuraufen aus unbehandeltem Holz.
17-11-2021 Futtertröge_NAJUmeetsLBV.pdf
Adobe Acrobat Dokument 75.6 KB
Neue Nisthilfe © J. Stieda
Neue Nisthilfe © J. Stieda

Jung und Alt für den Erhalt der Artenvielfalt

PRM vom 07. Juli 2021
Unter dem Motto „Die Kinder von heute sind die Jugend von morgen.“ hat der LBV Fürstenfeldbruck im Juni 2021 das Generationenprojekt „NAJU meets LBV“ für den Artenschutz gestartet. Es bringt die regionalen NAJU-Kindergruppen mit den erfahrenen Ehrenamtlichen der Kreisgruppe zusammen.
07-07-2021 NAJU meets LBV.pdf
Adobe Acrobat Dokument 74.7 KB
© K. C. Webster
© K. C. Webster

Mehr Kröten für mehr Helfende

PRM vom 02. Juli 2021
35 Ehrenamtliche des LBV Fürstenfeldbruck haben in dieser Saison über 1.700 Amphibien im Landkreis sicher über die Straßen gebracht. Trotz Kälte waren es mehr Tiere als im Vorjahr.
02-07-2021 Amphibienzäune_FFB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 78.5 KB

Junge Amsel © R. Sturm LBV Bildarchiv
Junge Amsel © R. Sturm LBV Bildarchiv

LBV Fürstenfeldbruck ruft zur Nature Challenge auf

PRM vom 06. Mai 2021
Der LBV Fürstenfeldbruck ruft zur Nature Challenge 2021 auf. Die Kreisgruppe möchte Schülerinnen und Schüler, Jugendgruppen, Vereine, Familien, aber ebenso Unternehmen zu einer kreativen Spendenaktion ermutigen. Jede Nature Challenge kommt dem Vogel-Notruf oder dem Fledermaus-Notruf im Landkreis zugute. Alle Informationen zur LBV Nature Challenge finden sich unter www.fuerstenfeldbruck.lbv.de.
06-05-2021 Aufruf_NatureChallengeFFB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.3 KB
Kleine Zangenlibelle © E. Tramp
Kleine Zangenlibelle © E. Tramp

Leserbrief: Schutz Natura 2000-Gebiete

Leserbrief vom 26. Februar 2021
Leserbrief von Simon Weigl, Geschäftsstellenleiter LBV Fürstenfeldbruck, zum Artikel "BMW soll sich bewegen – sonst ist Schluss mit dem Fahrertraining" (Merkur.de, 28.02.2021): Mehr Schutz für die Natura 2000-Gebiete auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände.
2021-03_Leserbrief Natura2000.pdf
Adobe Acrobat Dokument 83.1 KB
© G. Altmann, Pixabay
© G. Altmann, Pixabay

Neue Wege – die Jahreshauptversammlung 2021 des LBV Fürstenfeldbruck

PRM vom 12. März 2021
In ihrer ersten, gut besuchten Online-Mitgliederversammlung wählte die LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck erstmals ein Steuerungsteam statt einer klassischen Vorstandsstruktur. Praktischer Umweltschutz bleibt das Kernanliegen des ältesten deutschen Naturschutzverbandes.
12-03-2021 Jahreshauptversammlung_LBV_FF
Adobe Acrobat Dokument 84.4 KB

Trafohäuschen Mittelstetten © K. Rössle
Trafohäuschen Mittelstetten © K. Rössle

Falkenhütte in neuem Glanz

PRM vom 12. Februar 2021
Seit mehr als 30 Jahren wird in einem alten Trafohäuschen bei Mittelstetten kein Strom mehr geführt – dank des LBV Fürstenfeldbruck dient es stattdessen Turmfalken als Brutstätte. Mehr als 100 Greifvogelkindersind hier im Laufe der Zeit groß geworden. Jetzt hat der Naturschutzverein zusammen mit der Firma Scherler das in die Jahre gekommene turmartige Gebäude von außen grundsaniert.
12-02-2021 Trafohäuschen_Mittelstetten.p
Adobe Acrobat Dokument 76.5 KB
Feldsperling © Pixabay
Feldsperling © Pixabay

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

Stunde der Wintervögel  Ergebnisse FFB

PRM vom 03. Februar 2021
Bereits zum dritten Mal in Folge erobert der Haussperling in Bayern Platz 1 bei der „Stunde der Wintervögel“ von LBV und NABU. Im Landkreis Fürstenfeldbruck liegt dagegen der Feldsperling ganz vorne, vor dem Spatz. Insgesamt haben über 40.000 bayerische Teilnehmer*innen aus über 30.000 Gärten knapp eine Million Vögel dem LBV gemeldet.
A-12-21 Stunde der Wintervoegel 2021 - E
Adobe Acrobat Dokument 111.0 KB

Pressemeldungen 2020

Maria Steininger mit Setzling © A. Dester
Maria Steininger mit Setzling © A. Dester

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klimabäume zum Geburtstag

PRM vom 18. Dezember 2020
Am Nikolaustag war es soweit: Maria Steininger pflanzt unter der Anleitung von Revierförster Alexander Beer kleine Elsbeeren-Setzlinge in einem Waldstück bei Schöngeising. Die Baumpflanzaktion ist eine Herzensangelegenheit für Maria Steininger: Zu ihrem 25-jährigen Firmenjubiläum und einem runden Geburtstag bat sie ihren Freundeskreis, Naturschutz zu schenken.
18-12-2020 Spende_Baumpflanzaktion.pdf
Adobe Acrobat Dokument 75.6 KB
Springkraut © R. Schoonhoven
Springkraut © R. Schoonhoven

Harte Arbeit für den Artenschutz

PRM vom 02. Dezember 2020
Fast 40 Hektar Fläche, unzählige Kubikmeter Mähgut und viele engagierte Ehrenamtliche gleichzeitig im Einsatz – das ist die Jahresbilanz der Biotoppflege des LBV Fürstenfeldbruck. Es ist eine schweißtreibende Arbeit, die einem wichtigen Zweck dient: Die Biotoppflege erhält die Vegetation für seltene heimische Tier- und Pflanzenarten.
02-12-2020 Biotoppflege_Springkraut_fina
Adobe Acrobat Dokument 81.5 KB
Heckrind © V. Wendl
Heckrind © V. Wendl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Moorschutz ist Klimaschutz 

PRM vom 13. Oktober 2020
Mithilfe von Spendengeldern und staatlicher Förderung hat der LBV Fürstenfeldbruck erfolgreich eine zusätzliche Fläche im Fußbergmoos erworben. Dadurch kann der Naturschutzverband ein weiteres Stück wertvollen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten im Landkreis erhalten.
13-10-2020 Flächenkauf Fussbergmoos.pdf
Adobe Acrobat Dokument 77.8 KB

Blühstreifen Eichenau © R. Verma
Blühstreifen Eichenau © R. Verma

LBV Fürstenfeldbruck: Blühende Artenvielfalt aus 16 Gemeinden – jetzt Brachestreifen stehen lassen

PRM vom 29. September 2020
Seit Mitte Juli hat der LBV Fürstenfeldbruck unter dem Hashtag #artenvielfaltffb die schönsten Blühflächen im Landkreis gesucht. 23 Beispiele aus 16 Gemeinden – von Moorenweis bis Germering, von Mittelstetten bis Türkenfeld – haben Bürger*innen seitdem zur Mitmach-Aktion auf der Facebook-Seite der LBV-Kreisgruppe beigesteuert.
29-09-2020 Zusammenfassung_Artenvielfalt
Adobe Acrobat Dokument 86.3 KB
Fledermausschädel © V. Wendl
Fledermausschädel © V. Wendl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Naturabenteuer pur: Die LBV-Sommerferiencamps am Amperhof 

PRM vom 21. September 2020
Moni Grad, Erzieherin sowie Erlebnis-und Wildnispädagogin, und ihr Team gingen mit wissbegierigen, abenteuerlustigen Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren auf mehrstündige Entdeckertouren – aufgrund der Corona-Pandemieunter besonderen Hygienemaßnahmen.
21-09-2020 Nachbericht_LBV-Feriencamps.p
Adobe Acrobat Dokument 79.1 KB
Schwarzspecht © Swoaze_Pixabay
Schwarzspecht © Swoaze_Pixabay

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Online-Vortrag „Mikrokosmos Schwarzspechthöhle“ erreicht Teilnehmende aus ganz Bayern

PRM vom 17. Juli 2020
Im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe des LBV reiste der Referent Prof. Dr. Volker Zahner nicht wie üblich an einen Veranstaltungsort im Landkreis, sondern kam via Internet in die heimischen Wohnzimmer.
17-07-2020 Nachbericht-Vortrag_Schwarzsp
Adobe Acrobat Dokument 76.0 KB

Zwergfledermaus © A. Hartl LBV Bildarchiv
Zwergfledermaus © A. Hartl LBV Bildarchiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fledermausquartiere im Landkreis Fürstenfeldbruck gesucht

PRM vom 14. Juli 2020
Die Bestände der Fledermäuse in Bayern gehen stark zurück. Die Gründe hierfür sind unter anderem die intensivere Landwirtschaft, Abholzung alter Bäume, Verschluss von Fledermausquartieren an Häusern und der Rückgang der Insekten. Der LBV Fürstenfeldbruck ruft deshalb Bürger*innen im Landkreis dazu auf, den Schutz der seltenen Nachtjäger zu unterstützen und Hinweise auf mögliche Fledermausquartiere zu geben.
14-07-2020 Aufruf_Fledermausquartiere.pd
Adobe Acrobat Dokument 72.3 KB
Steinhummel © F. Fröhlich
Steinhummel © F. Fröhlich

Fünf Tipps für einen wildbienenfreundlichen Garten

PRM vom 01. Juli 2020
Für den LBV Fürstenfeldbruck hat Franziska Fröhlich fünf einfache Tipps aus ihrer eigenen Erfahrung zusammengestellt, mit denen sich Wildbienen ohne großen Aufwand in den Garten locken lassen.
01-07-2020 Tipps_Wildbienengarten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.5 KB
Vogelbeobachtung ©T. Tschapka LBV Bildarchiv
Vogelbeobachtung ©T. Tschapka LBV Bildarchiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überwältigende Rekordteilnahme an der Stunde der Gartenvögel in Bayern

PRM vom 04. Juni 2020
Für die Sensation bei der Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ sorgen dieses Jahr die Teilnehmer*innen selbst. Über 25.500 Bayern (davon 470 im Landkreis Fürstenfeldbruck; 2019 waren es 243) haben Anfang Mai in über 17.400 Gärten, Parks und Balkonen (300 im Landkreis Fürstenfeldbruck; 2019 waren es 179) ihre Vögel gezählt und dem LBV gemeldet (7.253 Vögel im Landkreis Fürstenfeldbruck).
A-51-20 Endergebnis Stunde der Gartenvoe
Adobe Acrobat Dokument 109.1 KB

Teichmolch © A. Hoecherl
Teichmolch © A. Hoecherl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Virtuelle Tümpelsafari für kleine Forscher

PRM vom 12. Mai 2020
Was tummelt sich denn da? Im Frühling geht es wieder los:
Die Gewässer im Landkreis füllen sich mit Leben. Frösche und Kröten, Molche, Insekten – sie alle nutzen das Wasser für Hochzeit und Nachwuchs.
12-05-2020 Virtuelle_Tuempelsafari.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.0 KB
Heckrinderkalb © K. Platzdasch
Heckrinderkalb © K. Platzdasch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neues Leben im Fußbergmoos: Nachwuchs bei den Heckrindern

PRM vom 09. April 2020
Aus dem Fußbergmoos gibt es in diesen Tagen eine erfreuliche Nachricht: Die Heckrinderherde hat Nachwuchs bekommen. Im Frühling hat die Kuh Elsa ein kleines Stierkalb geboren.
09-04-2020 Heckrinderkalb Fussbergmoos.p
Adobe Acrobat Dokument 77.3 KB
Haussperling © M. Kugler LBV Bildarchiv
Haussperling © M. Kugler LBV Bildarchiv

Spatz verteidigt zweites Jahr in Folge seinen Spitzenplatz

PRM vom 06. Februar 2020
Das zweite Jahr in Folge erobert der
Haussperling im Freistaat Platz 1 bei der „Stunde der Wintervögel“ von LBV und NABU.
A-07-20 Stunde der Wintervoegel 2020 - E
Adobe Acrobat Dokument 91.9 KB

Ansprechpartnerin

© Verena Wendl
© Verena Wendl

Angelika Dester

E-Mail angelika.dester@lbv.de

Tel 089/800 1500